Was ist systemisches Arbeiten?
Die Systemische Beratung ist eine sehr facettenreiche Beratungsmethode. Sie geht auf die Familientherapie der frühen 1950er Jahre zurück und hat sich seither stetig weiterentwickelt.
Die systemische Beratung und Therapie basiert auf der Zusammenarbeit zwischen der ratsuchenden Person und der Berater:in. Ein zentraler Punkt dabei ist das offene Gespräch. Die Beratung baut auf den Stärken, Ressourcen und Kompetenzen der Klient:in auf. Orientiert wird sich dabei an den Zielen und Themen, die sie vorgibt. Das Bestreben der Berater:in ist es, die Ratsuchenden zu stärken. Im Blick sind die jeweilige Klient:in und ihre vorhandene Fähigkeit, Lösungen zu finden. Um dies zu erreichen, bietet die Systemische Beratung viele Möglichkeiten und Methoden an.
Gegenüber der Klient:in strebt die Berater:in eine Haltung des Respekts, der Neutralität, des Interesses und der Wertschätzung gegenüber den bisherigen Handlungs- und Lebensstrategien an.
Das Verhalten von Menschen kann nicht isoliert betrachtet werden, da sie immer in Beziehung und Interaktion mit anderen Menschen in ganz unterschiedlichen Kontexten sind (in der Paarbeziehung, in der Familie, in sozialen Netzwerken, auf der Arbeit etc.). Die Ratsuchenden werden ermutigt, ihre Situation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, Zusammenhänge zu erkennen und neue, konstruktive Lösungswege zu erkunden.
Der systemische Ansatz ist vor allem lösungsorientiert. Betrachtet wird die Vergangenheit, die Beratung aber fokussiert sich mehr auf die Gegenwart und richtet den Blick in die Zukunft.
Es kann schon nach 2-4 Sitzungen zu Veränderungen im Denken und Handeln kommen. Die Klient:in selbst bestimmt, wie viele Beratungseinheiten gebraucht werden und auch die Häufigkeit wird ganz individuell besprochen.
In der Systemischen Therapie werden diagnostizierte Störungsbilder (nach ICD 10) behandelt. Es gibt verschiedene Therapieformen bzw. Ansätze. Diese Therapieform ist einer der vier Pfeiler der Psychotherapie. Diese sind (kognitive) Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie, psychoanalytische Therapie und wie bereits genannt die Systemische Therapie.
Wie kann eine Systemische Beratung und Therapie helfen?
- In der Systemischen Beratung können verschiedenste Lebensthemen bearbeitet werden. Von einem Veränderungswunsch über berufliche, persönliche oder familiäre Krisen bis hin zur Überwindung von Trennungen, Ängsten und Selbstzweifeln.
- In der Systemischen Therapie können psychische Erkrankungen, wie zum Beispiel Depressionen, Essstörungen, Suchterkrankungen, Schizophrenie und psychosomatische Krankheiten, bearbeitet werden.
- Auch Kinder und Jugendliche profitieren von einer Systemischen Beratung oder Therapie.
- Da Systemische Beratung und Therapie vor allem ressourcen- und lösungsorientiert ist und damit in die Zukunft/auf den Wunschzustand blicken lässt, hinterlässt sie bei den Klient:innen eine motivierende Stimmung. Sie bekommen ein Ziel, auf das sie hinarbeiten können.
- Der zeitliche Rahmen (Dauer und Häufigkeit) wird gemeinsam besprochen.
- Die Systemische Beratung und Therapie ist lösungsorientiert. Wenige Termine können schon reichen, um eine Veränderung herbeizuführen.
- Individuell passende Termine sind auch abends oder an den Wochenenden möglich.
- Weniger lange Wartezeiten als bei Therapeut:innen mit Kassenzulassung.
- Die Wartezeit auf einen Therapieplatz kann überbrückt werden.
- Aufgrund der Entkopplung der Kostenübernahme durch die Krankenkassen, werden mögliche psychische Krisen den Krankenkassen nicht mitgeteilt.
Qualitätssicherung unserer Arbeit
Wir sind ein Verbund von selbstständigen Beraterinnen, die sich zur Qualitätssicherung ihrer Arbeit zusammengeschlossen haben. Unser Verbund zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass wir uns in regelmäßigen Abständen gegenseitige Kollegiale Beratung anbieten und so die Qualität unserer Arbeit aufrechterhalten.
Regelmäßige Aus- und Fortbildungen sowie Besuche von Fachtage stellen dies ebenfalls sicher. Im Jahr 2025 beginnen wir gemeinsam die Weiterbildung zur Systemischen Therapeutin im Praxis Institut Süd mit anschließender Zertifizierung.
Unsere Abschlüsse sind durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF) zertifiziert. Ein DGSF-Zertifikat bestätigt, dass eine systemische Weiterbildung mit definiertem Qualitätsstandard erfolgreich absolviert wurde. Insbesondere im Beratungs- und Therapiebereich haben DGSF-Zertifikate einen hohen Stellenwert. Wir sind selbst Mitglieder der DGSF.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zur Systemischen Arbeit finden sich bei der Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. unter www.dgsf.org
Kooperationspartner:innen
Notfallnummern
Krisendienst Mittelfranken:
In akuten Krisen am Abend, am Wochenende und an Feiertagen können Sie sich immer an den Krisendienst Mittelfranken wenden: 0911 / 42 48 55-0
Telefonseelsorge:
Bei psychischen Krisen oder Notsituationen wenden Sie sich jederzeit an die Telefonseelsorge. Dort ist 24 Stunden am Tag jemand zu erreichen: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 oder 116 123
Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen:
Dort ist 24 Stunden am Tag jemand zu erreichen: 116 016
Hilfetelefon bei Gewalt an Männern:
Von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr: 0800 123 99 00
Rettungsdienst und Feuerwehr:
Bei akutem medizinischem Notfall wenden Sie sich an die Notrufnummer: 112